Schlecht riechende und kippende Kühlschmierstoffe (KSS) sind häufige Herausforderungen in der Metallbearbeitung. Die Hauptursache hierfür ist die Vermehrung von Bakterien und Pilzen im KSS, die durch Verunreinigungen und unzureichende Sauerstoffzufuhr begünstigt wird. Diese Mikroorganismen finden im KSS ideale Lebensbedingungen, da er Wasser, Nährstoffe und Mineralien enthält.
Um die Bildung von Mikroorganismen zu verhindern und die Qualität des KSS zu erhalten, sind regelmäßige Filtration und ausreichende Belüftung essenziell. Eine effektive Filtration entfernt Späne und Abrieb, wodurch die Nährstoffzufuhr für Bakterien reduziert und die Performance des KSS erhalten bleibt.
Zusätzlich sorgt eine gezielte Belüftung für eine optimale Sauerstoffsättigung im KSS, was das Wachstum von Bakterien hemmt und somit unangenehme Gerüche verhindert. Durch die Kombination von Filtration und Belüftung können die Standzeiten des KSS verlängert, die Werkzeuglebensdauer erhöht und die Prozesssicherheit verbessert werden. Zudem wird das Risiko gesundheitlicher Beeinträchtigungen für Mitarbeiter durch den Kontakt mit verkeimten KSS reduziert. Investieren Sie in regelmäßige Pflege und Wartung Ihrer Kühlschmierstoffe, um eine hohe Produktqualität und einen reibungslosen Produktionsablauf sicherzustellen.